Albert Wigand*24.8.1890 in Ziegenhain17.5.1978 in Leipzig gestorben

Kontakt bis auf Weiteres: Christiane Gruess, Kaiser-Friedrich-Str. 27, D-10585 Berlin +49 (0)30 3435 9664 +49 (0)177 3051 761gletscherstein@posteo.de

Viele der zusammengetragenen Materialien entstanden aus der Arbeit am Werkverzeichnis, das unsere Mutter Ursula Gruess, Gylfe Matt und unser lieber Bruder Albrecht erstellt haben.
Albrecht Gruess ist im vergangenen Jahr 2022 ganz plötzlich, schrecklich jung, gestorben .
Die von ihm erstellte und bearbeitet Website http://www.albertwigand.de/ muss aktualisiert werden. Wir bitten um Geduld.
Bis auf weiteres können Sie sich mit allen Fragen (auch zum WERKVERZEICHNIS) an die oben angebene Adresse richten.

https://www.slub-dresden.de/entdecken/nachlaesse/albert-wigand-1890-1978

Erbengemeinschaft Jacob, Konrad, Christiane Gruess und Max Schubert
Ursula Gruess, geb. Wigand (1933 - 2016)
Bettina Schubert, geb. Gruess (1960 - 2015), Albrecht (1962 - 2022)

Einzel- Ausstellungen (Auswahl)

Museen:

Rethel 1916 (durch Walter Kaesbach)
Kunsthistorisches Seminar der Universität  Marburg 1920 und 1926 (durch Richard Hamann und Albrecht Kippenberger)
Dresden, Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunstsammlungen 1949,1965,1970, 1990
Görlitz, Städtische Kunstsammlungen 1952
Erfurt, Ateliergemeinschaft Erfurt 1969
Berlin, Alte Nationalgalerie 1975, 1990
Erfurt, Angermuseum 1990
Ziegenhain, Museum der Schwalm 1992
Altenburg, Lindenau-Museum 1993
Hanau, Schloß Philippsruhe 1993/1994
Marburg Universitätsmuseum 1994
Leonhardi-Museum Dresden 2008
Otto-Ubberlohde Haus, 2018 /2019

https://www.leonhardi-museum.de/ausstellungen/albert-wigand/
https://www.otto-ubbelohde.de/2018/12/23/frohe-weihnachten-aus-dem-ubbelohde-haus/

Galerien :

wiederholt Kunsthandlungen Johannes Kühl und Rudolf Richter, Galerie Nord Dresden; Engewald, 'Wort und Werk' Leipzig,
Katharina Becker Weimar, 'Galerie refugium' Neustrelitz und Berlin, 'Galerie oben' und 'Clara Mosch' Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitz;
Galerie Döbele Ravensburg und Dresden, Galerie Christian Zwang, Hamburg und Berlin, Kunsthandel Dr. Irene Lehr Berlin, Galerie Krämerbrücke, Erfurt.

https://galerie-pankow.de/tag/albert-wigand/
https://www.kunstausstellung-kuehl.de/kuenstler/detail/albert-wigand/
http://www.galerie-doebele.de/de/artists/albert_wigand/works

 

Gruppenausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen in Museen und Galerien:

u.a. Bonn,Obernier-Museum 1920,1921,1922,1923,1926,1928
Darmstadt 1921
Godesberg, Max-Franz-Haus 1925
Zittau, Stadtmuseum,1955
Dresden, Kunsthandlung Kühl 1955
Hameln, Hamelner Kunstkreis 1958
Kassel, Städtische Kunstsammlungen 1965
München, Haus der Kunst 1957
Hoyerswerda und Senftenberg 1966
Karl-Marx-Stadt Kunstsammlungen (Sammlung Willi Illig) 1966
Frankfurt/ Main,1974 und 1986
Berlin Staatliche Museen Alte Nationalgalerie 1978 und 1979;
Cottbus Kunstsammlungen 1966
Altenburg Lindenau-Museum 1986
Plauen  1982
Bytom, Muzeum Gornoslaskie 1975
Prag Nationalgalerie 1975
Apolda, Avantgarde e.V. 1999
Berlin, Neue Nationalgalerie 1993
Dresden Städtische Galerie 2005
Kunstkeller Annaberg 2007
Erfurt Krämerbrücke 2009
Marburg, Universitätsmuseum 2009
Berlin '7hours' 2009.
„Gestern vor 10 Jahren…“ Jubiläumsausstellung,  Galerie Sybille Nütt, Dresden 2012/2013
„Dresdner Schule – Malerei und Graphik 1920-2010“ Sammlung Josef Ilg; Schloss Fachsenfeld, Aalen 2013
„Künstlerbegegnungen“ Ahnert – Kühl – Wigand, Kunstausstellung Kühl, Dresden vom 7.11.2013 – 18.01.2014
„Von Anemone bis Zinnie“ Schloß Pillnitz, Dresden 2014, 1. Mai bis 2. November 2014 im Schlossmuseum (Neues Palais)
Dieter Hoffmann und seine Künstlerfreunde zum 80. Geburtstag des Dichters“ Galerie Döbele, Dresden vom 2.8. – 6.9.2014
5. Juli – 27. September 2015 Musik aus Gägelow Horst Hussel – Arbeiten auf Papier / Im Kabinett: Bilder von Albert Wigand (1890-1978) Eine Ausstellung in der Reihe Berliner Dialog
Galerie HEINRICH-HARTMANN-HAUS, Oelsnitz/Erzgebirge, 3. September - 24. Oktober 2021
„Alles auserlesene Dinge..." Aus der Sammlung Illig/Auerbach. Eröffnung am 3. September 2021 mit einer Einführung von Brigitta Milde, Kunsthistorikerin

https://7hours.com/_Actual_Page/docs/003_documentations/O.Newman_A.Wigand/009_7hours_NewmWig_Kat_WEB.pdf
https://www.kunstkeller-annaberg.de/279-0-elisabeth-ahnert-und-albert-wigand.html
https://www.kunstkeller-annaberg.de/382-0-80-geburtstag-von-carlfriedrich-claus-und-120-geburtstag-von-albert-wigand--eine-knstlerfreundschaft.html
http://www.heinrich-hartmann-haus.de

Biografische Anmekrungen

1946 entdeckte ihn der Kunstwissenschaftler Fritz Loeffler bei den Vorbereitungen fuer die 1. Allgemeine Deutsche Kunstausstellung und machte ihn bekannt.
Seither jährlich in Einzel- und Gruppenausstellungen in Ost- und Westdeutschland

1925 Übersiedlung nach Dresden
1925 stellte Richard Hamann Wigand im Universitätsmuseum Marburg aus und erwarb Gouachen und Zeichnungen.
1916 in Rethel/Frankreich auf Initiative von Walter Kaesbach

Freundschaften verbanden Albert Wigand u.a. mit den Dresdner Künstlern Ernst Hassebrauk, Joachim Heuer,
Hans Jüchser, Hans Körnig, Hellmut Schmidt-Kirstein und Paul Wilhelm.
In hoher wechselseitiger Achtung zu Hermann Glöckner und Gerhard Altenbourg.
Von besonderer Intensität und außerordentlicher gegenseitiger Wertschätzung aber waren Wigands Beziehungen zu Elisabeth Ahnert
(sie gab die Anregung zu den Collagen) und zu Carlfriedrich Claus.

Freundschaftliche Verbindungen zu den Sammlern Ursula Baring und Friedrich Pappermann, Dresden,
Karl-Ludwig Schober, Halle, und Willi Illig, Auerbach/Erzgeb., zur Galerie Heinrich und Johannes Kühl, Dresden,
zu den Kunsthistorikern Wolfgang Balzer, Henner Menz und Werner Schmidt, Dresden, zu Walter
Hertzsch, Leipzig, und Roland März, Berlin.

Literatur (Auswahl)
Cornelia Briel, Albert Wigand. Leben und Werk. Versuch einer Rekonstruktion, Dissertation A, Humboldt-Universität, Berlin 1992
Carlfriedrich Claus, Albert Wigand, Traum-Grundriss, Erinnerung an eine Freundschaft, hg. v. Roland März, edition refugium, Neustrelitz 1998
Albert Wigand, hg. v. Bernd Heise u. Roland März, Leonhardi-Museum Dresden, Verlag für moderne Kunst, Nürnberg 2008

Weiterführende WebsitenAusstellungen/ exhibitions